Huawei Mate 20 Pro Test | CHIP (2023)

Spitzenleistung mit Mini-Makeln

Viviane Osswald

Diese Produkte bewertete das CHIP-Testcenter. Mehr Infos.

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (1)

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Das Huawei Mate 20 Pro schnappt sich den ersten Platz unserer Handy-Bestenliste. Im Test überzeugt uns Huaweis top verarbeitetes Flaggschiff mit einem starken OLED-Display, einer bemerkenswerter Akkuladezeit, sowie einer klasse Performance. Das Kamera-Setup ist beeindruckend, die Fotoqualität erreicht mit drei Zoomlinsen zwar ein "sehr gut", aber nicht ganz die Spitzenklasse. Mit einem Einführungspreis von 999 Euro ist das Mate 20 Pro kein Schnäppchen, muss sich aber auch nicht vor Konkurrenzmodellen der gleichen Preisklasse verstecken.

Vorteile
Triple-Kamera mit Ultra-Weitwinkelobjektiv
Edles Design & Verarbeitung
Klasse Performance
Kurze Akkuladezeit & Kabelloses Laden
Nachteile
Dämmerlicht-Fotos lassen manche Details vermissen
NanoSD- statt MicroSD-Slot
Keine Klinkenbuchse

Huawei Mate 20 Pro: Top-Modell im Test

Huawei hat schon mit dem Mate 10 Pro (zum Test) gezeigt, dass Smartphones aus China gut verarbeitet und leistungsstark sein können. Die neue Mate-20-Reihe setzt im Vergleich noch einen drauf und tritt damit die direkte Konkurrenz zum iPhone XS (zum Test) und Samsung Galaxy S9 (zum Test) an. Das sieht man auch am Preis: Mit einem Einführungs-UVP von 799 Euro für das Mate 20 und 999 Euro für das Mate 20 Pro spielen sie in einer ähnlichen Liga. Das Mate 20 Pro kostet jetzt satte 200 Euro mehr als das Mate 10 Pro, als es noch im November vergangenen Jahres auf den Markt kam.

Shop-Empfehlung für Huawei Mate 20 Pro Single-SIM (L09C)

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (2)

459,95 €

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (3)

551,99 €

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (4)

779,10 €

Quelle: BestCheck.de | Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand

Weitere Angebote vergleichen

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (5)

Huawei Mate 20 Pro mit Notch und schmalem Display-Rahmen

Auf den ersten Blick erinnert das Huawei Mate 20 Pro mit seinem seitlich gekrümmten Display und den schmalen Rändern stark an ein Samsung Galaxy S9. Dreht man das Handy um, fällt eine Unterscheidung schon leichter. Dort sitzt bei beiden Mate-20-Modellen eine symmetrisch zur Mittelachse angeordnete Kamera mit drei Linsen. Zusammen mit einem LED-Blitz formt sie sich zum einem Quadrat und ragt nur minimal aus dem Gehäuse heraus.

Das Gehäuse besteht aus Glas und gestaltet den Look der neuen Mates edel und modern. Wegen der glatten Oberfläche müssen Nutzer mit Fettflecken rechnen. Allzu rutschig ist die Rückseite dafür aber nicht. Eine einhändige Bedienung ist dank schlankem 19,5:9-Format kein Problem. Das wird beim Mate 20 schon im 18,7:9-Format schon etwas schwieriger. Die kleine Fuge zwischen Display und Rahmen fällt nicht störend auf – Huawei hat das Handy insgesamt sehr gut verarbeitet. Vor Wasser- und Staubschäden sind die Mate-20-Modelle offiziell nach IP68-Zertifizierung geschützt.

Wer den Fingerabdrucksensor auf der Rückseite sucht, wird nur beim Mate 20 fündig. Beim Mate 20 Pro ist dieser nun ins Display integriert und funktioniert zwar nicht blitzschnell, aber immer noch zügig. Laut Huawei soll er 20 Prozent schneller als beim Mate RS Porsche Design (im Test) reagieren. Im Standby erscheint außerdem eine kleine Darstellung, die beim Fingerauflegen hilft.

Die neuen Mate-20-Smartphones kommen ab Ende Oktober in den Farben Black, Midnight Blue, Twilight und Emerald Green (letztere nur Mate 20) auf den Markt.

Shop-Empfehlung für Huawei Mate 20 Pro Dual-SIM (L29C)

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (6)

424,24 €

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (7)

599,99 €

Quelle: BestCheck.de | Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand

Weitere Angebote vergleichen

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (8)

Scharf und farbstark: Das OLED-Display des Huawei Mate 20 Pro

Das OLED-Display des Mate 20 Pro misst 6,4 Zoll in der Diagonalen und bietet damit enorm viel Bildfläche. Das Verhältnis zwischen Display und Gehäuse liegt bei etwa 86 Prozent. Am oberen Displayrand findet sich eine Aussparung – die Notch. Längst ist Apple nicht mehr der einzige Hersteller, der das Trend-Feature verbaut. Auch Google, LG, Xiaomi oder eben Huawei wollen durch die sogenannte Notch ein nahezu randloses Display schaffen. Die Notch fällt etwa gleich groß aus wie beim iPhone XS, und etwas schmaler als bei Googles Pixel 3 XL. Wem das nicht gefällt, der kann die Notch in den Einstellungen auch verbergen.

Sowohl Notch-Freunde als auch erbitterte Kerben-Gegner können sich am restlichen Display erfreuen: Der OLED-Bildschirm des Pro bietet eine kräftige Farb- und Kontrastdarstellung. Der Screen hat einen großen Farbraum und stellt 148 Prozent des Standard-RGB-Farbraums dar. LC-Displays können da nicht mithalten. Von einem großen Fortschritt kann jedoch nicht die Rede sein, die Farbdarstellung des Mate 10 Pro ist nahezu auf gleichem Niveau.

Dagegen ist die Auflösung des Mate 20 Pro mit 3.120 x 1.440 Bildpunkten höher als beim Vorgänger und die optimale Voraussetzung für diejenigen, die das Handy in einer VR-Brille betreiben möchten. Für den Alltagseinsatz ist die stromsparendere Full-HD-Plus-Auflösung von 2.340 x 1.080 Bildpunkten jedoch völlig ausreichend. Diese ist auch als Standardeinstellung aktiviert. Mit einer Pixeldichte von 538 ppi ist das Display super scharf – da gibt es nichts zu bemängeln.

Die Maximalhelligkeit ist mit 565 Candela pro Quadratmeter so hell, dass das Display des Mate 20 Pro auch im Außeneinsatz unter Sonnenlicht gut ablesbar ist. Im Automatikmodus, wenn helles Licht auf den Sensor fällt, dreht es sogar auf bis zu 723 Candela pro Quadratmeter auf.

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (9)

(Video) Mate 20 Pro Durability Test! - The Back is Different...

Top Performance mit neuem Kirin 980

Huawei hat Ende August stolz seinen neuen Kirin-980-Prozessor vorgestellt. Dieser ist mit einer Dreistufen-Architektur konzipiert, die aus vier Cortex-A76-basierten Kernen und vier Cortex-A55-Kernen besteht, wobei die größeren Kerne mit 2,6 GHz takten.

Der Kirin 980 ist der erste Prozessor für Android-Geräte, der im 7-Nanometer-Verfahren produziert wird. Konkurrenzprodukte, wie etwa Qualcomms Snapdragon 845, bauen noch auf 10 Nanometer. Nur Apples iPhone XS verbaut den A12-Bionic-Prozessor auf 7-Nanometer-Basis. Das Verfahren mit der kleineren Strukturbreite soll die Prozessorgeschwindigkeit sowie die Energieeffizienz wesentlich verbessern. Der Kirin 980 wird von 6 GByte RAM unterstützt.

Das System der Mate-20-Modelle reagiert schnell und flüssig, auch die aufwendige Split-Screen-Anwendung funktioniert ruckelfrei. Doch unsere Performance-Benchmark zeigt: Es geht noch schneller. Das Mate 20 und Mate 20 Pro brauchen etwa 12 Sekunden, um ein selbst erstelltes PDF mit unzähligen Straßennamen zu laden. Zum Vergleich: Das iPhone XS braucht dafür nur etwa 4 Sekunden. Und auch Webseiten wie unsere CHIP Handy-Bestenliste laden die Mate-Modelle nicht so schnell wie das iPhone XS. Die Mali-G76-GPU bietet dafür grafische Höchstleistung.

Im Kirin 980 rechnet zusätzlich eine duale Neural-Network Processor Unit (NPU, wörtlich: Verarbeitungseinheit neuraler Netze), die besonders bei Foto-,Video- und Texterkennungs-Aufgaben sehr stark und energieeffizient ist. Laut Huawei ist die AI-Performance bei den Mates um 134 Prozent höher als beim Vorgänger. Die Übersetzung von Webseiten zum Beispiel funktioniert schon beim ersten Ausprobieren sehr gut und ohne spürbare Wartezeit – wahlweise über Audio-, Foto- oder Textanalyse.

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (10)

In 30 Minuten über 50 Prozent

Was den Akku angeht, hat das Huawei Mate 20 Pro im Vergleich zu einigen direkten Konkurrenten die Nase vorn. In unserem Online-Laufzeit-Test hielt das Mate 20 Pro 10:42 Stunden durch – das iPhone XS macht dagegen nach knapp achteinhalb Stunden schlapp. Sehr beeindruckend ist die Akkuladezeit: In 90 Minuten ist der 4.200 mAh-Akku wieder bei 100 Prozent. Das liegt unter anderem am mitgelieferten 40-Watt-Netzteil. In den ersten dreißig Minuten lädt das Handy auf bis zu 65 Prozent auf – das ist wirklich klasse.

Auch cool: Das Mate 20 Pro unterstützt jetzt kabelloses Laden. Mit Huaweis hauseigener Qi-Ladestation mit 15 Watt lädt das Gerät kabellos in zweieinhalb Stunden etwa doppelt so schnell auf wie das iPhone XS. Das Mate 20 Pro kann über die Rückseite auch andere Geräte, die kabelloses Aufladen unterstützen, mit Strom versorgen.

Shop-Empfehlung für Huawei Mate 20 Pro Dual-SIM (L29C)

424,24 €

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (12)

599,99 €

Quelle: BestCheck.de | Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand

Weitere Angebote vergleichen

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (13)

Highlight am Mate 20 Pro: Die Triple-Kamera

Das Leica-Kamera-Setup auf der Rückseite des Mate 20 Pro ist bemerkenswert: 40-Megapixel-Hauptobjektiv mit f/1.8 und 27 mm Brennweite, ein neues 20-Megapixel-Ultra-Weitwinkelobjektiv mit f/2.2 und 83 mm Brennweite, sowie 8-Megapixel-Tele-Objektiv mit f/2.4 und 16 mm Brennweite. Hinzu kommt ein "Dual-Tone-Flash", der sich an die Farbtemperatur anpassen kann.

Selbst wenn man mit der Kamera fünfach heranzoomt, fällt der Qualitätsverlust viel geringer aus als bei anderen High-End-Geräten. Bis auf die Farben ist die Darstellung extrem nah an der Realität, die Strukturen sind bemerkenswert. Auch Ultra-Makro-Aufnahmen aus einer Entfernung von 2,5 Zentimetern oder Ultra-Weitwinkelaufnahmen von großen Gruppen und weitläufigen Landschaften sind kein Problem für die Mate-20-Cam.

Videos drehen Sie in 4K, das ist üblich für High-End-Modelle zu dem Preis. Beim Drehen von Videos fällt auf: Der auf künstlicher Intelligenz basierende Bildstabilisator macht einen guten Job, die Aufnahmen verwackeln so gut wie gar nicht. Die Mate-20-Serie unterstützt die 21:9-Videoaufnahme. Im Vergleich zum 16:9-Verhältnis bietet das eine breitere und umfangreichere Perspektive.

Künstliche Intelligenz kommt auch für die Objekterkennung zum Einsatz. Neu dabei ist zum Beispiel das Feature "AI-Colour", das einzig das erkannte Objekt farbig und den Hintergrund in schwarz/weiß darstellt. Das funktioniert bei Videoaufnahmen in Echtzeit und ist sehr präzise – Hut ab, Huawei! Das Feature "Background Blur" bietet die Möglichkeit Video-Aufnahmen mit verschwommenem Hintergrund zu machen, in der Praxis klappt das insbesondere bei Bewegung aber nicht ganz so zuverlässig. Bei Portraitaufnahmen hingegen ist der Bokeh-Effekt sehr passgenau. Die Frontkamera des Mate 20 Pro knipst übrigens mit 24 Megapixel. Alternativ zum Fingerabdruck ist damit eine Entsperrung per 3D-Gesichtserkennung möglich, die den User schnell erkennt – laut Huawei innerhalb von 600 ms und mit einer Falschabgleichsrate von unter eins zu einer Million.

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (14)

Fotoqualität des Mate 20 Pro: Da geht noch was

Mit beeindruckendem Kamera-Setup inklusive vieler KI-Funktionen fällt die Fotoqualität der Triple-Kamera zwar sehr gut, aber nicht spitzenmäßig aus. Bei Tageslicht-Aufnahmen im Testlabor fiel auf: Die Kamera versucht konsequent Rauschen weichzuzeichnen, wodurch Details in Strukturen, wie zum Beispiel im Garn oder im Haar, verloren gehen. Wenn Schärfe auf den Aufnahmen fehlt, versucht die Cam nachzuschärfen, hebt dabei Kontraste zu sehr an und verstärkt dadurch Reflexionen, bis sie etwas unnatürlich aussehen. Hierbei meckern wir aber auf hohem Niveau. Insgesamt ist die Fotoqualität nämlich immer noch im sehr guten Bereich. Im direkten Vergleich zu der Cam des iPhone Xs Max (zum Test) sind im Dämmerlicht weniger Details und mehr Rauschen auf den Aufnahmen sichtbar.

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (15)

Erweiterbarer Speicher: Nicht Micro, sondern Nano

Das Huawei Mate 20 Pro kommt hierzulande mit 6 GByte RAM und 128 GByte internem Speicher auf den Markt. Wem das nicht ausreicht, der kann den Speicherplatz auf bis zu 256 GByte erweitern. Allerdings setzt Huawei dabei auf seine neuen Nano Memory Cards, die – wie der Name schon sagt – im Nano-SIM-Format gebaut sind. Diese gehören noch nicht zum Industriestandard, sind also begrenzt erhältlich und etwas teurer als microSD-Karten.

Wer keine Speichererweiterung braucht, kann die Dual-SIM-Funktion nutzen, denn wie schon sein Vorgänger unterstützt das Huawei Mate 20 Pro LTE zwei SIM-Karten (4G/4G). Dadurch können Business-Anwender beispielsweise berufliche und private Surf-Gewohnheiten trennen. Ebenfalls interessant für Business-Zwecke ist der Desktop-Modus, der nun auch kabellos funktioniert und das Smartphone zum PC-Ersatz macht.

Shop-Empfehlung für Huawei Mate 20 Pro Dual-SIM (L29C)

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (16)

424,24 €

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (17)

599,99 €

Quelle: BestCheck.de | Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand

Weitere Angebote vergleichen

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (18)

Huawei Mate 20 Pro kommt (auch) ohne Klinke

Die Austattung des Huawei Mate 20 Pro kann sich bis auf wenige Punkte sehen lassen: Das Gerät unterstützt superschnelles LTE mit 1,4 Gigabit pro Sekunde (das Apple iPhone XS schafft 1,0 Gbit/s). Mit an Board sind WLAN-ac, Bluetooth 5.0 und NFC. Ein Infrarot-Sender für die Steuerung von AV-Geräten ist ebenfalls dabei.

Für viele Käufer von Bedeutung: Auch Huawei streicht wie Apple, HTC und Google die 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse. Ein einfacher Adapter liegt zwar bei, damit lässt sich aber nicht gleichzeitig Musik hören und das Handy aufladen. Dieser Trend ist durchaus bedauernswert, da er aktuell eigentlich nur Nachteile für Anwender hat.

Auf dem Smartphone läuft zum Testzeitpunkt Android 9.0 Pie unter Huaweis Benutzeroberfläche EMUI 9.0. Das Sicherheitspatch-Level datiert auf den 01. Oktober 2018 und ist aktuell. Huawei patcht seine Smartphones in den ersten ein bis zwei Jahren in der Regel recht zuverlässig. Ein Update-Versprechen seitens des Herstellers gibt es aber nicht.

(Video) Huawei Mate 20 Pro Review: The People's Choice!

Shop-Empfehlung für Huawei Mate 20 Pro Dual-SIM (L29C)

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (19)

424,24 €

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (20)

599,99 €

Quelle: BestCheck.de | Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand

Weitere Angebote vergleichen

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (21)

Smartphones im Test

  • Samsung Galaxy S23 Ultra

    Gesamtnote

    1,1

    Sehr gut

    • Leistung (1,0)
    • Ausstattung (1,3)
    • Akku (1,0)
    • Display (1,1)
    • Kamera (1,1)
    • Appstore (1,0)

    Preiseinschätzung

    Sehr teuer (4,7)

    Testbericht

    Beliebter Shop:

    1.208,90

    zum shop

    (Amazon Marketplace)

    Günstiger Shop:

    1.199,00

    zum shop

    (Kaufland.de)

    Zum Preisvergleich

    Testbericht

  • Samsung Galaxy S23 Plus

    Gesamtnote

    1,1

    Sehr gut

    • Leistung (1,0)
    • Ausstattung (1,3)
    • Akku (1,0)
    • Display (1,1)
    • Kamera (1,3)
    • Appstore (1,0)

    Preiseinschätzung

    Teuer (4,5)

    Testbericht

    Beliebter Shop:

    1.141,40

    zum shop

    (Amazon Marketplace)

    (Video) Huawei Mate 20 Pro Review 2023

    Günstiger Shop:

    1.078,99

    zum shop

    (Computeruniverse)

    Zum Preisvergleich

    Testbericht

  • Samsung Galaxy S23

    Gesamtnote

    1,2

    Sehr gut

    • Leistung (1,0)
    • Ausstattung (1,3)
    • Akku (1,2)
    • Display (1,1)
    • Kamera (1,3)
    • Appstore (1,0)

    Preiseinschätzung

    Teuer (4,3)

    Testbericht

    Beliebter Shop:

    852,15

    zum shop

    (Amazon Marketplace)

    Günstiger Shop:

    818,00

    zum shop

    (Kaufland.de)

    Zum Preisvergleich

    Testbericht

  • Xiaomi 13 Pro

    Gesamtnote

    1,2

    Sehr gut

    • Leistung (1,2)
    • Ausstattung (1,3)
    • Akku (1,2)
    • Display (1,0)
    • Kamera (1,1)
    • Appstore (1,0)

    Preiseinschätzung

    Sehr teuer (4,6)

    Testbericht

    Beliebter Shop:

    1.553,58

    zum shop

    (Amazon Marketplace)

    Günstiger Shop:

    (Video) Samsung Galaxy S10 VS Huawei Mate 20 Pro - SPEED TEST

    1.280,06

    zum shop

    (Kaufland.de)

    Zum Preisvergleich

    Testbericht

  • Xiaomi 13

    Gesamtnote

    1,2

    Sehr gut

    • Leistung (1,2)
    • Ausstattung (1,3)
    • Akku (1,0)
    • Display (1,1)
    • Kamera (1,4)
    • Appstore (1,0)

    Preiseinschätzung

    Teuer (4,4)

    Testbericht

    Beliebter Shop:

    1.070,92

    zum shop

    (Amazon Marketplace)

    Günstiger Shop:

    974,54

    zum shop

    (Galaxus)

    Zum Preisvergleich

    Testbericht

Zur kompletten Bestenliste

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (27)

Samsung Galaxy S9 Plus

Eine Alternative zum Huawei Mate 20 Pro ist das Samsung Galaxy S9 Plus. Im Test hinterlässt es einen exzellenten Eindruck: Es ist schnell, hat eine ordentliche Akkulaufzeit, eine sehr gute Kamera und ist hervorragend ausgestattet. Für rund 650 Euro bekommen Sie mit dem Galaxy S9 Plus ein starkes Gesamtpaket mit einer Bildfläche von 6,2 Zoll.

zum Preisvergleich auf Bestcheck.de

So bewertet das CHIP Testcenter Handys

Im CHIP-Testcenter prüfen wir jährlich viele Dutzend Smartphones in einem aufwändigen Testverfahren. Die Handys durchlaufen ausführliche Labortests, bevor wir sie mit einer Gesamtwertung in unsere Bestenliste einordnen. Wir messen die Performance, die Akkulaufzeit, die Displaygüte, die Fotoqualität und bewerten die Ausstattung. Unsere Ingenieure und Messtechniker ergänzen die objektiven Messungen zudem um Experten-Eindrücke, beispielsweise bei der Bewertung der Verarbeitung. Alle Kategorien fließen mit dem gleichen Gesamtgewicht in die Endnote ein, weil wir sie für Smartphones gleich relevant halten. Auf Basis der Gesamtnote und des aktuellen Straßenpreises fällen wir zudem ein Preisurteil, damit Sie auf einen Blick sehen, welches Gerät am meisten für sein Geld bietet. Eine ausführliche Beschreibung unseres Handy-Testverfahrens lesen Sie hier.

Huawei Mate20Pro Test | CHIP (28)

Über die verfassende Person

Viviane Osswald unterstützt als Volontärin die Redaktion im Bereich Test und Kaufberatung. Sie schreibt über aktuelle Trends auf dem Smartphone-Markt und testet die neuesten Geräte. Auch die Smartphone-Peripherie lässt sie dabei nicht aus den Augen.

Verwandte Themen

Smartphones unter 300 Euro Xiaomi Smartphones Beste Handykamera Dual-SIM Handy Staub- und wasserdichte Handys Outdoor-Handys Senioren-Smartphone DECT-Telefone Kleines Smartphone iPhone-Vergleich

(Video) Huawei Mate 20 X vs Mate 20 Pro vs Mate 20 vs Mate 20 lite - Comparison Review !

Videos

1. Is The Huawei Mate 20 Pro As Good As They Say?
(Unbox Therapy)
2. Huawei Mate 20 Pro review
(GSMArena Official)
3. Huawei Mate 20 Pro Camera IRL - Hard to beat!
(Pocketnow)
4. Huawei Mate 20 Pro Camera Review - Better than Huawei P20 Pro ?!
(TechMagnet)
5. Samsung S10 Plus vs iPhone XS Max / Mate 20 Pro EXTREME Camera Test
(Mrwhosetheboss)
6. iPhone 12 Pro Max vs Huawei Mate 20 Pro
(Tech through Toni)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Terence Hammes MD

Last Updated: 24/04/2023

Views: 5853

Rating: 4.9 / 5 (69 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Terence Hammes MD

Birthday: 1992-04-11

Address: Suite 408 9446 Mercy Mews, West Roxie, CT 04904

Phone: +50312511349175

Job: Product Consulting Liaison

Hobby: Jogging, Motor sports, Nordic skating, Jigsaw puzzles, Bird watching, Nordic skating, Sculpting

Introduction: My name is Terence Hammes MD, I am a inexpensive, energetic, jolly, faithful, cheerful, proud, rich person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.